WongAmat: Wo Pinot Noir und Leidenschaft ein Dream Team bilden!
Wenn Leidenschaft und Fachwissen aufeinandertreffen, entstehen Weine mit Seele – und genau das zeichnet Jan Wongse Raumland, den Winzer hinter der Marke WongAmat, aus. Seine Weine, insbesondere die charakterstarken Pinot Noirs aus dem Wonnegau, zeugen von Hingabe und einem tiefen Verständnis für sein Handwerk. Seit 2021 steht WongAmat für edle Pinot Noirs aus zwei besonderen Lagen: dem Dalsheimer Bürgel und dem Kriegsheimer Rosengarten. Im Jahr 2022 erweiterte Jan sein Portfolio um einen Cabernet Franc aus Baden-Württemberg vom Untertürkheimer Herzogenberg – eine spannende Bereicherung.
Jans Weg zum eigenen Weingut ist geprägt von beeindruckenden Stationen. Er begann mit einer Winzerlehre beim renommierten Nahe-Weingut Emrich-Schönleber, wo er Felix Keller, den Sohn der Winzerlegende Klaus Peter Keller, kennenlernte. Die beiden wurden schnell enge Freunde. Vor seinem Studium in Geisenheim absolvierte Jan ein prägendes Praktikum in Südafrika, das sich als entscheidender Wendepunkt herausstellen sollte. Im Hemel-en-Aarde Valley, bekannt für seine exzellenten Pinot Noirs, traf er seine spätere Frau Katharina Raumland. Beide arbeiteten dort in verschiedenen Weingütern und teilen nicht nur die Liebe zum Wein, sondern fanden auch zueinander. Diese Begegnung legte den Grundstein für eine gemeinsame Zukunft – sowohl privat als auch beruflich.
Zurück in Deutschland erfüllte sich Jans Traum vom eigenen Wein zunächst auf einer kleinen Parzelle in der Großen Lage Dalsheimer Bürgel, der Weinberg beginnt direkt hinter dem wunderschönen Garten der Familie Raumland. Diese winzige Fläche mit nur sieben Rebzeilen (1.829 m²) diente ihm als erste „Spielwiese“ für seine Vision eines außergewöhnlichen Pinot Noirs. Mit großer Hingabe und Fingerspitzengefühl bewirtschaftete er die Parzelle und setzte seine Vision um: Pinot Noirs zu kreieren, die es mit den besten Weinen des Burgunds aufnehmen können.
Trotz der kleinen Produktionsmengen in den Jahren 2019 und 2020, die hauptsächlich für Freunde und Familie gedacht waren, blieb die Qualität seiner Arbeit nicht lange unbemerkt. H.O. Spanier vom Weingut Battenfeld-Spanier wurde auf Jan aufmerksam und überließ ihm eine weitere, größere Parzelle im Kriegsheimer Rosengarten (3.124 m²), bepflanzt mit Selection Massale aus dem Burgund. Die unterschiedlichen Terroirs der beiden Lagen spiegeln sich in der Stilistik der Weine wider: Der Dalsheimer Bürgel (siehe letztes Bild) auf Kalk- und Tonböden sorgt für Frische und Eleganz, während der wärmere Rosengarten mit seinen Kiesböden den Weinen mehr Kraft und Struktur verleiht.
Mit dem Jahrgang 2021 fiel der offizielle Startschuss für WongAmat. Der Name „WongAmat“ mag ungewöhnlich klingen, ist jedoch eine Hommage an Jans thailändische Familie Wongse-Amatyakul. Bereits der erste Jahrgang zeigte eine außergewöhnliche Finesse, geprägt von Frische und Eleganz, kombiniert mit Kraft und Struktur am Gaumen. Die Pinot Noirs überzeugten durch feine Tannine und klare Frucht und waren daher rasch ausverkauft.
Im Weinberg setzt Jan konsequent auf 100 % organischen Anbau: alle seine Weine, beginnend mit dem Jahrgang 2021, sind ökologisch zertifiziert. Doch sein Engagement geht weit über die bloße Zertifizierung hinaus: Nachhaltigkeit und regenerative Landwirtschaft stehen im Zentrum seines Schaffens. Die langfristige Gesundheit der Reben sowie des Bodens zu fördern und die natürliche Artenvielfalt zu bewahren ist sein oberstes Ziel.
Wer bei Keller gearbeitet hat, weiß, wie akribisch und detailverliebt hier im Weinberg gearbeitet wird – diese Philosophie lebt Jan auch in seinen eigenen Parzellen. Die Grundlage seines Schaffens bildet eine konsequente Handarbeit sowie eine rigorose Selektion. Jede Traube wird mit größter Sorgfalt von Hand gelesen, nur in den kühlen Morgenstunden, um die Frische der Aromen zu bewahren. Die Gärung erfolgt spontan und so schonend wie möglich, gefolgt von, je nach Jahrgang, etwa 14 Monaten Reifung im 228 Liter fassenden Pièce Bourguignonne. Dabei reift der Bürgel in ca. 50% Neuholz und der Rosengarten in ca. 66% Neuholz.
Besonderen Wert legt Jan auf die Wahl seiner Fässer. Er verwendet ausschließlich Barriques der Küferei Taransaud, die für ihre herausragende Holzqualität bekannt ist. Durch die Kombination aus langsam wachsender französischer Eiche und einer präzisen Toastung verleiht er seinen Weinen eine samtige Tanninstruktur und hebt die Frucht perfekt hervor. Nach der Reifung werden die Weine mit minimalem Schwefeleinsatz abgefüllt.
Jan verfolgt keinen festen Plan für die Zukunft von WongAmat. Ursprünglich wollte er sich auf Pinot Noir aus Einzellagen konzentrieren, doch seine kreative Leidenschaft hat ihn zu neuen Projekten wie einem Cabernet Franc aus Württemberg oder einem Bordeaux-Blend im Solera-Verfahren geführt. Für Jan ist WongAmat mehr als nur ein „Weingut“ – es ist seine kreative Spielwiese, auf der er frei experimentieren kann.
Auch in Zukunft dürfen Weinliebhaber daher mit Spannung auf neue Kreationen warten. Aus dem Jahrgang 2023 plant Jan, neben den klassischen Lagen Bürgel und Rosengarten, eventuell eine besondere Selektion aus dem Rosengarten zur Geburt seines Sohnes Paul. Zudem erwarten uns jeweils der zweite Jahrgang des Cabernet Franc vom Untertürkheimer Herzogenberg sowie seines Bordeaux-Blends „Euphancholie“ im Solera-Verfahren. Trotz der Herausforderungen des Jahres 2023 – von extremer Trockenheit bis hin zu Hagel – dürfen wir uns auf einen konzentrierten Jahrgang mit kraftvollen Weinen und ausgeprägten Tanninen freuen.
WongAmat ist mehr als eine Marke – es ist der Ausdruck von Jans unermüdlicher Leidenschaft für Wein, seiner tiefen Verbundenheit mit der Natur, seiner Kreativität und seinem feinen Gespür für höchste Qualität. Seine Weine, die Finesse und Kraft vereinen, sind ein Muss für Liebhaber großer Pinot Noirs.