Stuttgart für Weinliebhaber: Ein Besuch bei der Weinhandlung Kreis

Immer wenn ich eine Stadt besuche und etwas Zeit mitbringe, plane ich gezielt einen Abstecher zur besten Weinhandlung vor Ort ein. In Stuttgart ist das für mich ganz klar: die Weinhandlung Kreis.

Weinhandlung Kreis von aussenZugegeben – sie liegt etwas versteckt in einem Hinterhof in der Böheimstraße 43, im Stadtteil Heslach, südlich des Zentrums. Doch wer den Weg findet, wird belohnt: Die Vinothek ist in einem wunderschön erhaltenen Backsteingebäude mit Industriecharme untergebracht – ein echtes architektonisches Kleinod.

Im Inneren empfängt einen eine großzügige Lagerhalle mit funktionalem, fast puristischem Flair. Statt Regalen oder durchgestylter Präsentation stehen die Weine einfach und übersichtlich auf Europaletten. Kein Schnickschnack, keine Marketingkulisse – der Wein steht im Mittelpunkt, so wie es sein sollte.

Inhaber und Namensgeber ist Bernd Kreis, ehemaliger Chefsommelier im renommierten Restaurant Wielandshöhe. Seine Expertise wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Titel „Sommelier des Jahres“ (Falstaff, 2019) . Dieses Fachwissen spiegelt sich auch in seinem Sortiment wider: Charakterweine mit Profil, sorgfältig ausgewählt – mit besonderem Fokus auf kleine, handwerklich arbeitende Weingüter.

Weinhandlung Kreis PreisschildDas Angebot ist beeindruckend kuratiert: Zu finden sind u. a. Kultproduzenten wie Domaine Jamet, Alice et Olivier De Moor, Roses de Jeanne / Cédric Bouchard, Bernhard Huber oder Domaine Marcel Lapierre. Neben internationalen Spitzenweinen liegt ein klarer Schwerpunkt auf Württembergischen Winzern – kompromisslos, nachhaltig und authentisch. Man kann mit Fug und Recht sagen: Hier geht es um Weine mit Seele – statt Etikettenglanz zählt Herkunft und Haltung.

Doch Bernd Kreis ist nicht nur Händler – er ist auch selbst Winzer. Gemeinsam mit seinem Sohn Kilian bewirtschaftet er einen kleinen, 25 Ar großen Weinberg in Stuttgart-Degerloch. Die Weine – etwa der „rou-rou-rouge“ (Cabernet Franc) und der „bla-bla-blanc“ (Sauvignon Blanc) – werden biologisch, aber ohne Zertifizierung angebaut und im Weingut Alldinger ausgebaut.

Ein Tipp für alle, die neben gutem Wein auch gerne zu Fuß unterwegs sind: Kombiniert den Besuch bei Wein Kreis mit einem – zugegebenermaßen etwas steilen – Spaziergang durch die umliegenden Stuttgarter Weinberge. Der Schimmelhüttenweg (er beginnt hinter dem Marienhospital) führt euch direkt hinauf Richtung Degerloch. Unterwegs passiert ihr die Parzellen der Lage Degerlocher Scharrenberg – eine der kleinsten Einzellagen im württembergischen Weinbau, mit bis zu 30 % Hangneigung. Ein verstecktes Weinjuwel über den Dächern der Stadt.

Degerlocher Scharrenberg Weinberg Da ich selbst noch diese kleine Wanderung vor mir hatte, beschränkte ich mich auf den Kauf einer einzigen Flasche – was angesichts der Auswahl wirklich nicht leichtfiel: meine Wahl fiel auf den 2023 Le Vendangeur Masqué Chablis – ein Projekt von Alice De Moor – der mich sofort gepackt hat. Kein Schnörkel, kein Holz, nur Klarheit, Spannung und eine salzige Mineralität, wie man sie sich von einem Chablis wünscht. Präzise, kühl, fast schon karg – und genau deshalb so faszinierend. Ein Wein, der nicht laut sein muss, um Eindruck zu hinterlassen.

Fazit: Der Besuch bei der Weinhandlung Kreis in Stuttgart hat sich für mich auf ganzer Linie gelohnt. Spannende Atmosphäre, echte Expertise und eine Auswahl, die Lust auf mehr macht. Ich habe nicht nur einen besonderen Wein mitgenommen, sondern auch großartige Tipps bekommen, wo man in Stuttgart gut essen und Wein trinken kann.

Nach meinem Besuch vor Ort, hat Frau Shona Hwang (Filialleiterin bei der Weinhandlung Kreis) sich die Zeit genommen folgende Fragen von mir zu beantworten. Ihre spannenden Antworten findet ihr hier:

Was trinkt der Stuttgarter eigentlich besonders gerne? Gibt es regionale Vorlieben, die euch auffallen?

Ich kann natürlich nur aus der Perspektive des Verkaufs an unsere Kunden sprechen. Generell trinken die Stuttgarter gerne vielseitig und sind offen für Weine aus verschiedenen Ländern.
Besonders beliebte Rebsorten in Stuttgart sind Riesling, Weißburgunder und Sauvignon Blanc.
 Aktuell sehr gefragt sind Weine vom Weingut Lassak – ich bekomme zahlreiche Anfragen, wann deren Weine wieder verfügbar sind.
 Unsere regionalen Spezialitäten sind definitiv Lemberger und Trollinger. Ich empfehle besonders den Lemberger, vor allem wenn es um Regionalität und Qualität geht. Ich persönlich sehe Lemberger als eine oft unterschätzte Rebsorte aus Württemberg und hoffe, dass sie in Zukunft noch mehr Anerkennung findet.
 Trollinger ist zwar ein leichter Wein, eignet sich aber an heißen Tagen besonders gut – am besten leicht gekühlt.
 
Welche drei Weine aus eurem Sortiment würdet ihr mir persönlich empfehlen – egal ob Klassiker oder Geheimtipp?
Tatsächlich sind drei Empfehlungen kaum ausreichend! Aber wenn ich mich entscheiden müsste, würde ich einen der portugiesischen Weine empfehlen, insbesondere die von Monte Xisto aus dem Dourotal. Besonders die Sorte Orbita, aber auch Oriente oder Monte Xisto Douro sind sehr empfehlenswert.
Ich bin auch ein großer Fan von Cabernet Franc. Da wir viele Cabernet Franc im Sortiment haben, empfehle ich besonders den Carmenet von Cosse Maisonneuve – ein sehr eleganter, komplexer Cabernet Franc aus dem Südwesten Frankreichs.
 Außerdem liebe ich die Weißweine von Domaine Closiers, wie den Saumur Blanc Les Bournayes und den Chinon Chenin Blanc (von Domaine Teyras de Grandval, aber geführt von Domaine Closiers). Diese Weine sind ausdrucksstark, komplex, balanciert und mineralisch – unbedingt probieren!
 
Gibt es ein Weingut, das ihr aktuell als aufstrebenden „Star“ seht? Und was macht es besonders?

Das ist eine spannende Frage. Viele unserer Weine sind bewusst von Herrn Kreis ausgesucht worden, da er die Potenziale der Weingüter sehr gut erkennt. Etwa 90 % unseres Sortiments sind Direktimporte.
 Ein Beispiel ist Roses de Jeanne, ein kleines Champagnerhaus, das mittlerweile kaum noch zu bekommen ist.
Vor einigen Jahren war es noch gut erhältlich, doch inzwischen ist die Nachfrage so groß, dass wir die Weine nur nach Vorbestellung verkaufen können. 
Das gilt auch für Weingüter wie Lassak, Clos Rougeard, De Moor und andere.

Zur Blogübersicht