Mein Tipp für den „Dry January“

Flein Gelber Muskateller StilllebenIch wünsche allen Leser:innen ein frohes, glückliches und gesundes neues Jahr 2025!

Der Weinkonsum sinkt in Deutschland und anderen europäischen Ländern von Jahr zu Jahr. Viele Menschen trinken bewusst weniger Wein, greifen dafür jedoch zu hochwertigeren Weinen – ein Trend, den die Weinbranche als „Premiumisierung“ bezeichnet. Im Zuge dieses Wandels verzichten viele Menschen freiwillig im Januar auf Alkohol, um ihren Körper zu entgiften und einen Beitrag zu einem gesünderen Lebensstil zu leisten. Doch woher kommt dieser Trend?

Der „Dry January“ hat seine Wurzeln in Großbritannien und entwickelte sich Anfang der 2010er Jahre. Die Kampagne wurde erstmals 2013 von der britischen gemeinnützigen Organisation Alcohol Change UK offiziell ins Leben gerufen. Ziel war es, Menschen zu motivieren, im Januar einen Monat lang auf Alkohol zu verzichten, um das Bewusstsein für den eigenen Alkoholkonsum zu schärfen und gesundheitliche Vorteile zu erzielen. Unterstützt wurde die Initiative durch gezielte Werbekampagnen, soziale Medien und Kooperationen mit dem britischen Gesundheitssystem (NHS). Im ersten Jahr nahmen offiziell rund 4.000 Menschen teil.

Der Erfolg der Kampagne führte dazu, dass der „Dry January“ international bekannt wurde und auch in anderen Ländern Anklang fand. Dank der rasanten Verbreitung über soziale Netzwerke wurde die Bewegung stetig größer. Wer sich Tipps für den „Dry January“ holen möchte, findet sie hier.

Da Winzer Trauben produzieren, jedoch durch die sinkende Weinnachfrage neue Vermarktungswege suchen müssen, halte ich es für wichtig, Alternativen aufzuzeigen, die sowohl die Winzer unterstützen als auch uns bei unseren guten Neujahrsvorsätzen begleiten.

Eine köstliche Alternative zu Wein ist der reinsortige Bio-Muskateller-Traubensaft von Flein, der den typischen, fruchtigen Charakter dieser Rebsorte bewahrt. Auch Weinliebhaber:innen kommen hier auf ihre Kosten: Der gekühlte Muskateller-Traubensaft wird wie Wein aus Weingläsern genossen und bietet ein ähnlich faszinierendes olfaktorisches und gustatorisches Erlebnis.

Weinberg SlowenienAnders als bei vielen Weingütern, wo Traubensaft oft nur ein Nebenprodukt darstellt, steht bei Flein die gezielte Herstellung von Saft im Mittelpunkt. Der Muskateller stammt vom renommierten Weingut Gross & Gross in der Südsteiermark. Die Trauben gedeihen auf steilen Terrassen in 350 bis 400 Metern Seehöhe, in einer südorientierten Kessellage des Weinortes Gorca, der sich im benachbarten Slowenien (Štajerska Slovenija) befindet. Alpine und mediterrane Klimaeinflüsse prägen den außergewöhnlichen Geschmack des Safts. Die Weinberge werden biologisch bewirtschaftet.

Die Reben wurzeln tief in kargen, kalkhaltigen Mergelböden. Die Weingärten werden das ganze Jahr über sorgfältig für die Saftproduktion gepflegt, wobei Frische und Säure im Vordergrund stehen. Sämtliche Arbeiten im Weinberg erfolgen händisch, inklusive der Lese. Die Trauben werden bewusst früh geerntet – mit etwa 60 Grad Oechsle (im Vergleich zu den üblichen 90 Grad Oechsle bei Weintrauben für die Weinherstellung) –, um einen niedrigen Zuckergehalt und eine lebendige Säure zu bewahren.
 Durch eine schonende Pressung wird – ähnlich wie bei hochwertigen Schaumweinen – nur der beste Teil des Safts gewonnen. Der Auspressungsgrad liegt bei 55 %, wodurch Bitterstoffe reduziert werden. Anschließend wird der Saft mit modernster Technik pasteurisiert, um seine Qualität zu sichern.

Doch wie schmeckt der Flein Muskateller?

Getestet wurde der Saft bei 9 Grad Celsius aus einem Zalto-Weißweinglas. Der Jahrgang 2024 des Muskateller-Traubensafts von Gross & Gross begeistert mit einer vibrierenden, animierenden Frische. Schon in der Nase entfaltet sich eine komplexe aromatische Vielfalt: Muskatblüte, Orangenblüte, gelbe Birne, Amalfizitrone, Boskopapfel, Quitte, Sternfrucht, Aprikose und Zitronenmelisse. Diese lebhaften Aromen setzen sich am Gaumen fort. Die hohe Säure (9,5 g/l) harmoniert perfekt mit dem Zuckergehalt (127,5 g/l). Der Genuss endet in einem langen Abgang mit einem schönen Aromenspiel.

Der Muskateller passt hervorragend zu Speisen wie Spargel, gegrillten Jakobsmuscheln und Austern. Auch zu Quiche, Frischkäse, Bärlauchgratin oder süßen Desserts ist er eine ausgezeichnete Wahl. Der Preis pro Flasche beträgt 12,50 Euro und sie ist unter anderem bei Weinfurore in München erhältlich.

Zur Blogübersicht