Buchrezension: Madeira Wine Today – Jeroen Bronkhorst

Madeira Wine Today von Jeroen Bronkhorst
Selbstverlag | ISBN 9789083012438

Madeira Wine Today bookMadeira war einst eine königliche Wein-Ikone, heute verstaubt er oft im Küchenschrank. Zu Unrecht, denn für viele Experten gehört Madeira zu den größten Weinen der Welt. Jancis Robinson MW etwa wählte ihn als ihren „einsamen Insel-Wein“.

Jeroen Bronkhorst, Gründer der Wijnstudio in Amsterdam, entdeckte seine Leidenschaft für Madeira bei zahlreichen Besuchen auf der Insel. Mit seiner langjährigen Erfahrung als Weinexperte, zertifizierter WSET-Educator und erster niederländischer Certified Port und Madeira Wine Educator, schrieb er über zwei Jahre an „Madeira Wine Today“. Das dabei entstandene Buch bietet einen umfassenden Einblick in Terroir, Vinifikation, Stillweine, Gesetzgebung und kulinarische Verbindungen. Über 200 beeindruckende Fotos fangen die atemberaubende Natur der Insel ein.

Das Buch beleuchtet die einzigartige vulkanische Geologie Madeiras, sein besonderes Klima sowie autochthone Rebsorten. Traditionelle Herstellungsmethoden wie Estufagem und Canteiro-Reifung werden ebenso detailliert erklärt wie die Stilistik der einzelnen Produzenten. Bronkhorst kombiniert präzise Daten mit anschaulichen Infografiken und einer zugänglichen Erzählweise.

Besonders interessant ist der Abschnitt über das Aromaprofil von Madeira Weinen mit einem eigenen Madeira Aroma Rad und die Foodpairings. Bronkhorst schlägt kreative Kombinationen und Techniken vor, darunter Madeira als Aromaspray über Gerichte zu sprühen oder eine Madeira Butter, die für ein geschmackliches Highlight sorgt. Zudem erfährt man spannende Details, die ich nicht gekannt habe, wie etwa dass das @-Zeichen ursprünglich ein Symbol für die „arroba“ war, ein kegelförmiges Tongefäß für Zucker.

Madeira vineyardAuch die Gestaltung überzeugt: durchdachtes Layout, hochwertige Fotos und eine gelungene Balance zwischen Information und Ästhetik. „Madeira Wine Today“ ist nicht nur ein umfassendes Nachschlagewerk, sondern auch eine visuelle Hommage an diesen außergewöhnlichen Wein.

Fazit: Pflichtlektüre für jeden Weinliebhaber. Ganz besonders wenn er sich für das WSET Diploma vorbereiten möchte. Wer sich mit Madeira beschäftigen möchte, findet hier eine gleichermaßen fundierte wie inspirierende Quelle. Das Buch könnt Ihr hier erwerben.

Ich hatte die Möglichkeit dem Autor des Buches einige Fragen stellen zu dürfen, die Antworten sind vom Englischen in das Deutsche übersetzt.

Was würden Sie jemandem empfehlen, der Madeirawein probieren möchte?

Beginnen Sie mit einem 10 Jahre alten Madeira. Er ist erschwinglich und man kann schon schmecken, wie die Reifung dem Wein verändert.

Mögen Sie es süß? Dann probieren Sie einen Boal oder Malvasia. Sie suchen Eleganz? Probieren Sie einen Verdelho. Wenn Sie das Spiel von süß und sauer mögen, wählen Sie einen Sercial.

Beim zweiten Mal, kaufen Sie einen Frasqueira, die höchste Qualitätsstufe.

Trinken Sie ihn nicht in einer lauten und überfüllten Umgebung. Suchen Sie sich einen schönen Stuhl, nehmen Sie sich Zeit und trinken Sie ihn in aller Ruhe. Oder bereiten Sie ein gutes Essen zu, laden Sie Ihre besten Freunde ein, und teilen Sie das Erlebnis.

Wie man beim Fliegen sagt: zurücklehnen, entspannen, genießen.

Was ist Ihre Lieblingskombination von Madeira Wein und Essen?

Madeira Espada fishZunächst einmal bin ich der Meinung, dass Madeira immer am besten zum Essen passt. Der Stil der Weine ist sehr unterschiedlich und hängt von der Rebsorte, der Reifungsmethode, der Reifezeit und natürlich vom Winzer ab.

Für süße, gehaltvolle Desserts ist der Malvasia die beste Wahl.

Aber die überraschendste Kombination, die ich auf Madeira immer wieder probiere, ist „Espada“, schwarzer Degenfisch mit Bananen und Passionsfrucht, serviert mit 20 Jahre altem Sercial.

Der Espada ist ein kleines, schwarzes Ungeheuer aus alten Zeiten mit vielen Zähnen. Die süß-saure Passionsfrucht passt sehr gut zu Sercial, einer Rebsorte mit dem höchsten Säuregehalt der Welt.

Wie sehen Sie die Zukunft des Madeiraweins?

Es wird schwierig sein, Menschen zu finden, die den Weinbau weiterführen wollen. Wegen der steilen Hänge können alle Arbeiten nur von Hand ausgeführt werden. Manchmal braucht man eine Leiter, um die Trauben zu ernten.

Davon abgesehen ist die Zukunft des Madeiraweins rosig: Er ist einzigartig, es gibt nur wenig davon, und man kann ihn problemlos hundert Jahre lagern.

Ich wünschte, ich hätte vor fünf Jahren mehr sehr alte Flaschen gekauft, als er viel billiger war.

(Ich bedanke mich beim Autor ganz herzlich für die Antworten. Die letzten beiden Fotos oben stammen aus dem Buch „Madeira Wine Today“ und wurden vom Autor Jeroen Bronkhorst aufgenommen. Sie werden hier mit seiner freundlichen Genehmigung veröffentlicht.)

Zur Blogübersicht